Geöffnet bis 17:00

Aussen ist innen
Klaus Merz

In über fünfzig Jahren hat der Schweizer Autor Klaus Merz (*1945) ein einzigartiges literarisches Werk geschaffen: Innenschau und Verdichtung kennzeichnen seine leise, aber umso eindringlichere Sprache. 2024 wurde der Schriftsteller mit dem Grand Prix Literatur ausgezeichnet. Im Herbst 2025 feiert er seinen 80. Geburtstag. Zugleich erscheint der letzte Band seiner Werkausgabe im Haymon-Verlag.

Klaus Merz denkt und schreibt in Bildern. Seine lebenslange Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst, intensive Freundschaften zu Künstler:innen, die eigene Sammlung sowie seine enge Verbindung zum Forum Schlossplatz als dessen Gründungsmitglied, bilden den Nährboden für das Projekt.

Die Ausstellung macht ausgewählte Texte von Klaus Merz sinnlich erfahrbar und verbindet sie assoziativ mit Exponaten der Kunst. Das vielseitige Begleitprogramm mit zahlreichen Kooperationen sowie eine Auswahl aus der privaten Sammlung von Klaus und Selma Merz runden den Reigen ab.

In Kooperation mit

Künstler:innen

Mit Werken aus der

  • Sammlung von Selma und Klaus Merz

Interventionen von

  • Schüler:innen der Alten Kantonsschule Aarau

MERZ WELT – EDITION LITAR 06

Zu den Ausstellungen in Aarau und Zürich erscheint die Edition Litar 06, mit Beiträgen von Nora Gomringer, Marion Graf, Melinda Nadj Abonji, Teresa Präauer und Theres Roth-Hunkeler sowie einem Gespräch mit Klaus Merz.

Edition Litar 2025, 70 S.
CHF 8.–

MERZ WELT

13. September – 29. November
Galerie Litar, Zürich

Klaus Merz’ Hauptwerk «Jakob schläft» steht im Zentrum der Ausstellung, die mit Videos, einem Hörfeature und Luftaufnahmen aus dem Aargau alle Sinne anspricht.

EINE AHNUNG VOM GANZEN

Premiere, Samstag, 6. September
Theater Marie

Während im Festsaal alle auf den grossen Auftritt des Jubilars warten, wird die Hinterbühne zum Refugium für Figuren aus dem Werk von Klaus Merz, die ihrem Autor ein Ständchen halten. Eine Koproduktion von Theater Marie mit Bühne Aarau und ThiK Theater im Kornhaus Baden, in Kooperation mit Forum Schlossplatz Aarau und Galerie Litar Zürich.

Weitere Vorstellungen: 7. September, 15. und 16. Oktober
Tickets: Bühne Aarau

PODCAST «EINE AHNUNG VOM GANZEN»

Theater Marie lässt als Geburtstagsgeschenk für Klaus Merz einige seiner Lieblingsbilder aufleuchten und Figuren aus seinem Werk zu Wort kommen. Im Podcast «Backstage – Gespräche im Off» hören Sie eine spielerische Annäherung an das Stück: Die Schauspieler:innen der Produktion erfinden für Klaus Merz’ Bildbeschreibungen von Fotografien, die auch Merz schon literarisch erfasst hat. Klaus Merz reagiert im Gespräch mit Pascal Nater darauf. Hier klicken und anhören.

WERNER ERNE: DIE SCHÖNHEIT IM GEWÖHNLICHEN SEHEN

15. August – 12. Oktober
Stadtmuseum Aarau

Mit seiner Kamera bewegte sich der Fotograf Werner Erne in vielen Welten. Sein Nachlass ergänzt die Bestände des Stadtmuseums Aarau. Mit einem Augenzwinkern eröffnen von Klaus Merz verfasste Bildbeschreibungen poetische Betrachtungsweisen auf Ernes Fotografien.

Credits

Die Ausstellung wird unterstützt durch:


Litar, Ortsbürgergemeinde Aarau, 
Aargauer Kuratorium
, Swisslos Kanton Aargau, Stiftung Mercator Schweiz, Kultur macht Schule, Alte Kanti, Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung

Kuratorinnen: Lena Friedli und Christa Baumberger; kuratorische Mitarbeit: Barbara Ruf; Szenografie: Simon Husslein; Assistenz und Leitung Vermittlung Forum Schlossplatz: Anna Schiestl; Assistenz und Vermittlung Litar: Nicole Schmid; Praktikum Forum Schlossplatz: Anik Wagmann; Ausstellungsgrafik: Upset; Sound: Sandro Corbat / Theater Marie; Sammlung Merz: Anna Leibbrandt; Merz verschieben: Michael Bouvard, Anna Déer, Andrina Keller, Jacqueline Seiler, Manon Wohlgemuth und die Schüler:innen der Klassen G24AGHL, G23FK, G22D, Sbig und Ebig der Alten Kanti Aarau

Bild: Regula Engeler, Untitled, aus der Serie [Flâneuse], 2024