Aktuell
INTERAKTIVE FÜHRUNG Hausgeschichten
Das Haus zum Schlossgarten hat viel erlebt: In seinen Räumen wurde gearbeitet, getagt, gewohnt und getanzt. «Hausgeschichten» geht den zahlreichen Nutzungen und Identitäten des Hauses nach: vom Gartenhäuschen zum ersten Bundeshaus der Schweiz, bis hin zur Ärztevilla und schliesslich zur Kulturinstitution. Die interaktive Führung führt die Schülerinnen und Schüler an bekannte und unbekannte Orte und macht die altehrwürdige Residenz zum Erlebnisort, der Geschichte und Geschichten über private und öffentliche Räume erzählt.
Immer neue Anekdoten und Erzählungen fliessen aus unseren Recherchen in die Führung ein. Es bleibt also spannend!
- Zielgruppe: 7. bis 9. Klasse, Sekundarstufe II
- Gruppengrösse: 1 Schulklasse
- Daten: nach Vereinbarung
- Dauer: 1 Stunde
- Kosten: CHF 150.– (mit Impulskredit CHF 75.–)
Kontakt und Anmeldung
Anna Schiestl
Projekte und Vermittlung
+41 62 822 65 11
schiestl@forumschlossplatz.ch
RÜCKBLICK Raumlabor Remise
Ein Projekt des Forum Schlossplatz mit der Neuen Kantonsschule Aarau
Von August 2021 bis Februar 2022 erarbeitete die 3. Schwerpunktfachklasse Bildnerisches Gestalten der Neuen Kantonsschule Aarau gemeinsam mit dem Forum Schlossplatz das Projekt «Raumlabor Remise». Das Projekt wird finanziell unterstützt durch «Kultur macht Schule».
Einen Rückblick in Text und Bildern finden Sie hier.
Impulskredit
Der Impulskredit des Kantons Aargau unterstützt die Teilnahme von Aargauer Schulklassen an professionellen Vermittlungsangeboten mit einer Kostenübernahme von bis zu 50%. Zusätzlich werden Fahrtkosten zu Kulturangeboten im Kanton Aargau finanziell unterstützt. Weitere Informationen unter www.kulturmachtschule.ch.
Ab 9. September 2023
WORKSHOP Willkommen im Party Office!
Das Bedürfnis sich durchs Feiern auszudrücken ist bei jungen Menschen seit der Pandemie so gross wie noch nie. Im Workshop zur Ausstellung «Let’s fetes galantes! Wer feiert mit?» gehen wir diesem Trend auf den Grund.
Wer feiert mit: Party machen als Privileg?
Sich zu vergnügen ist ein Privileg. Feiern bedeutet Gemeinschaft und ausgelassenes Sein, gleichzeitig aber auch Abgrenzung und Exklusivität. Die Ausstellung greift mit den «fêtes galantes» eine Gattung der Malerei aus dem französischen Spätbarock auf. Damals schufen Künstler wie Antoine Watteau Szenerien zwischen theatraler Inszenierung und Realität. Nun zeigen zeitgenössische Künstler:innen ihre Überlegungen zu den galanten Festen: Tom Fellner füllt seine «fêtes galantes»-Gemälde mit Monstern, Claudio Näf entwirft Party-Plakate und Thi My Lien Nguyen beschäftigt sich mit der Rolle asiatischer Frauen bei festlichen Anlässen.
Von Rokoko bis Rave: Die Geschichte des Feierns
Der Workshop bringt den Schüler:innen die historischen «fêtes galantes» und ihre zeitgenössische Interpretation nahe. Wir verfolgen die Geschichte des Feierns durch die Jahrhunderte, schauen uns die queere Szene im Berlin der 1920er-Jahre oder die Disco-Bewegung der 1970er an. Vor allem die Raves der 1990er sind bei Jugendlichen gerade ein grosses Thema: Musik- und Mode-Stile werden kopiert und neu erfunden, subkulturelle Bewegungen sind auf einmal Mainstream.
Das Party Office als Safer Space?
Dreh- und Angelpunkt des Workshops ist das Party Office, ein Raum innerhalb der Ausstellung, eingerichtet und konzipiert vom Szenografen Mikki Levy-Strasser. Er rückt das Bett ins Zentrum der Party, denn es ist der Ort der Vorfreude und zugleich des Endes einer langen Nacht. Das Bett verweist auch auf die omnipräsente Frage nach den «safer spaces»: Clubs werden oft als gefährliche Orte wahrgenommen, das Feiern als exzessive Tätigkeit. Dabei geht der Blick auf die Zwischentöne verloren, die aktuell diskutiert werden: Wie werden Clubs zu Orten, an denen alle, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht, willkommen sind und sich sicher fühlen?
- Zielgruppe: 7. bis 9. Klasse, Sekundarstufe II
- Gruppengrösse: 1 Schulklasse
- Daten: 9. September 2023 bis 7. Januar 2025, nach Vereinbarung
- Dauer: 2 Stunden
- Kosten: CHF 250.– (mit Impulskredit CHF 125.–)
Kontakt und Anmeldung
Anna Schiestl
Projekte und Vermittlung
+41 62 822 65 11
schiestl@forumschlossplatz.ch



