Vermittlung

Aktuell

INTERAKTIVE FÜHRUNG Hausgeschichten

Das Haus zum Schlossgarten hat viel erlebt: In seinen Räumen wurde gearbeitet, getagt, gewohnt und getanzt. «Hausgeschichten» geht den zahlreichen Nutzungen und Identitäten des Hauses nach: vom Gartenhäuschen zum ersten Bundeshaus der Schweiz, bis hin zur Ärztevilla und schliesslich zur Kulturinstitution. Die interaktive Führung führt die Schülerinnen und Schüler an bekannte und unbekannte Orte und macht die altehrwürdige Residenz zum Erlebnisort, der Geschichte und Geschichten über private und öffentliche Räume erzählt.

Immer neue Anekdoten und Erzählungen fliessen aus unseren aktuellen Recherchen in die Führung ein. Gerade erarbeiten wir einen Podcast über das Haus zum Schlossgarten. Es bleibt also spannend!

  • Zielgruppe: 7. bis 9. Klasse, Sekundarstufe II
  • Gruppengrösse: 1 Schulklasse
  • Daten: nach Vereinbarung
  • Dauer: 1 Stunde
  • Kosten: CHF 150.– (mit Impulskredit CHF 75.–)

Kontakt und Anmeldung

Anna Schiestl
Mitarbeiterin Projekte und Vermittlung
+41 62 822 65 11
schiestl@forumschlossplatz.ch

RÜCKBLICK Raumlabor Remise

Ein Projekt des Forum Schlossplatz mit der Neuen Kantonsschule Aarau

Von August 2021 bis Februar 2022 erarbeitete die 3. Schwerpunktfachklasse Bildnerisches Gestalten der Neuen Kantonsschule Aarau gemeinsam mit dem Forum Schlossplatz das Projekt «Raumlabor Remise». Das Projekt wird finanziell unterstützt durch «Kultur macht Schule».

Einen Rückblick in Text und Bildern finden Sie hier.

Aktuell

WORKSHOP Aufruf zur «Lieber nicht»-Demo

Die höflichste Art des Widerstands: Die Ausstellung "We would prefer not to" greift die Verweigerungsstrategie von Bartleby dem Schreiber auf. Die tragisch-komische Figur des US-amerikanischen Autors Hermann Melville entzieht sich mit einem simplen Satz allen Tätigkeiten des Alltags.

Im begleitenden Workshop geht es um Formen des Widerstands anhand von Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst. In der Demonstrations-Werkstatt erproben die Schülerinnen und Schüler "en miniature" eigene Versionen des Widerstands, des Ausstiegs und der Verweigerung. Dabei sind Lust am Gestalten, Erfindungsreichtum und Humor gefragt.

  • Zielgruppe: 7. bis 9. Klasse, Sekundarstufe II
  • Gruppengrösse: 1 Schulklasse
  • Daten: 4. März bis 14. Mai 2023, nach Vereinbarung
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: CHF 250.– (mit Impulskredit CHF 125.–)

Impulskredit

Der Impulskredit des Kantons Aargau unterstützt die Teilnahme von Aargauer Schulklassen an professionellen Vermittlungsangeboten mit einer Kostenübernahme von bis zu 50%. Zusätzlich werden Fahrtkosten zu Kulturangeboten im Kanton Aargau finanziell unterstützt. Weitere Informationen unter www.kulturmachtschule.ch.